Für einen stabilen Pegel: Vollverstärker, DAC und CD-Player von Hegel

Für einen stabilen Pegel: Vollverstärker, DAC und CD-Player von Hegel
Für einen stabilen Pegel: Vollverstärker, DAC und CD-Player von Hegel
Für einen stabilen Pegel: Vollverstärker, DAC und CD-Player von Hegel
Wir freuen uns, die HiFi-Legende Hegel bei uns in Kreuzberg willkommen heißen zu dürfen. Das norwegische Unternehmen hat sich bereits seit den 90er Jahren als innovative Marke mit wegweisenden Ideen auf dem HiFi-Markt etabliert. Neben den vier Streaming-Vollverstärkern H95H120, H190 und H390 nehmen wir auch ihren High-End CD-Player Mohican und den D/A-Wandler HD30 in unser Sortiment auf.

Bent Holter, der Gründer von Hegel, konnte die Tatsache nicht akzeptieren, dass ein Signal durch Verstärkerelektronik induzierte Verzerrungen verfälscht werden könnte. Indem er sich von klassischen Lösungsansätzen lossagte, entwickelte er eine spezielle Schaltungstechnik, die heute als SoundEngine-Technologie bekannt und in sämtlichen Hegel Verstärkern wiederzufinden ist. Indem Hegel die Vorteile der Class-A- mit denen der Class-AB-Verstärkern kombiniert, wird minimale Verzerrung bei maximaler Leistung ermöglicht. Dabei überprüfen parallel geschaltete Mini-Computer an jeder Verstärkerstufe das Signal auf Verzerrungen. Sobald ein von Hegel festgelegter Grenzwert an Verzerrung erreicht wird, erzeugt die SoundEngine ein Signal in umgekehrter Phase und löscht die Verzerrung aus. Somit wird verhindert, dass die Verzerrung in jedem weiteren Verstärkungsprozess ebenfalls erhöht wird. Stattdessen wird ein verzerrungsfreies Signal an den Lautsprecherausgang weitergeleitet. Als ein weiterer, nennenswerter Aspekt der Hegelschen Produktlinie, lässt sich die DualAmp-Technologie erwähnen. Da Verstärker- und Spannungsstufe getrennt behandelt werden, können für den Zweck besser geeignete Bauteile verwendet werden. Eine strikte Arbeitsteilung findet sich aufgrund Hegels DualPower Netzteilen auch bei der Stromversorgung. Das Ergebnis ihrer Bemühungen ist klarer, natürlicher Klang, ohne Artefakte – mit anderen Worten: lässt sich Hören.

Frei nach Hegels ganzheitlichem Ansatz, kommen ihre Präzisionswiedergabegeräte in skandinavisch schlicht gehaltenem und wertigem Design. Mit der klassischen, geschwungenen Frontseite, zwei großen Drehreglern und einem hochauflösenden OLED-Display, machen sie garantiert in jedem Wohnzimmer einen guten Eindruck. Ihre vom Minimalismus geprägte Designsprache folgt dem Ansatz „weniger ist mehr“ und verzichtet auf alles, was nicht dem Sound dienlich ist. So stehen ihre Produkte beispielsweise anstatt auf vier, auf lediglich drei Entkopplungsbasen.

H95
Schon bei Hegels Einsteigermodell grenzt es an Untertreibung, lediglich von einem Mittelklasse Vollverstärker zu sprechen. Dank Ethernet-Anschlusses eröffnet er die Möglichkeit des Netzwerk-Streamings. Neben uPnP/DLNA-Streaming erlaubt er auch das Abspielen von Audiodaten über Spotify Connect und Apple AirPlay.
Was sich andere Hersteller direkt auf die Kappe geschrieben, hätten gehört in Hegels Fall ein Stück zur firmeneigenen Bescheidenheit. Dieser zum Trotz bietet der H95 neben einer 3,5-mm-Klinkenbuchse für Kopfhörer auf der Frontseite, zwei Hochpegeleingängen und fünf digitalen Schnittstellen (Koaxial, dreimal TosLink, und USB-B) auf der Rückseite, bereits eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten. Alle seine Eingänge sind mit festem Pegel konfigurierbar, wodurch sich der H95 zu dem problemlos in ein Heimkinosystem integrieren lässt. Mit einer Leistung von 2x 60 Watt an 8-Ohm in Verbindung des überdurchschnittlich hohen Dämpfungsfaktors, ist er darüber hinaus ebenfalls in der Lage, größere Lautsprecher anzutreiben. Die neue und verbesserte SoundEngine 2 sorgt für ein verzerrungsarmes Ausgangsignal und erlaubt somit ein großartiges Hörerlebnis zum fairen Preis.

Nachfolger des H90: der H95

H120
Bei Hegels D/A-Wandlermodulen befindet sich die Master Clock direkt auf dem DAC-Board. Dadurch können Jitter und Fehler bei der Digital-Analog-Wandlung auf ein Minimum reduziert werden. Um weitere Qualitätsverluste zu vermeiden, findet kein Datenaustausch über Funk, also weder per WLAN, noch Bluetooth statt. Stattdessen verfügt der H120 über einen Ethernet Anschluss und lässt sich so auch als Streamer einsetzten. Über uPnP können Daten vom lokalen NAS – beispielsweise ein USB-Stick im DLNA-kompatiblen Router – abgespielt werden. Ebenso ist der H120 Spotify Connect und Apple AirPlay kompatibel und nach einem geplanten Update lässt er sich sogar als Roon-Endpoint verwenden. Des Weiteren verfügt er über drei analoge Line-Level-Eingänge, davon zweimal Cinch und einmal XLR, deren Pegel sich beispielsweise für den Gebrauch als Vorverstärker festlegen lässt. Ein koaxialer S/PDIF-Eingang, ein USB-B sowie der Netzwerkanschluss bilden die Digitalsektion. Als Dreingabe findet sich auf der Front eine, von einem eigenen Vorverstärkerbaustein gespeiste, 6,3-Millimeter-Kopfhörerbuchse.

Der H120 in weißem Gehäuse

H190
Genauso wie bei den zuvor beschriebenen Verstärkern, handelt es sich beim H190 nicht lediglich nur um einen solchen. Unter Verwendung von Apps wie Linn Kinsky (Apple) beziehungsweise Bubble-UPnP (Android) lässt sich der H190 eben auch als Streamer verwenden und problemlos per Tablet oder Smartphone steuern. Auf die Entwicklung einer eigenen App verzichtete Hegel, um nach eigener Aussage die vollen Kosten und Mühen in das Produkt selbst zu stecken und überließ alles andere lieber „den Profis“. Das macht sich bezahlt und so überzeugt das Nachfolgermodell des H160 Hegel-typisch mit klanglicher Präzision. Auch Schnittstellen-technisch enttäuscht der H190 keineswegs – einem symmetrischen XLR- sowie zwei unsymmetrischen RCA-Eingängen stehen eine Koax- und drei optische Toslink-Schnittstellen gegenüber. Außerdem ermöglichen ein USB-B sowie ein Ethernet-Anschluss die Verbindung direkt an einen Laptop oder Netzwerkrouter. Ebenfalls unterstützt der H190 gängige Streaminganbieter wie Spotify und Tidal. Außerdem ist der Verstärker AirPlay und bald auch Roon kompatibel. Zwei Line-Ausgänge, ein pegelgeregelter und ein Fixed-Out werden durch den Kopfhöreranschluss auf der Frontseite ergänzt. Die Endstufe liefert 2 x 150 Watt an 8 Ohm, wodurch der H190 selbst dazu in der Lage ist, aus größeren Standboxen ab 2 Ohm ordentlich was rauszuholen.

Der H190: keineswegs nur ein Verstärker

H390
Der H390 ist Hegels preiswertere Variante ihres Referenz Vollverstärkers H590. Mit beeindruckenden 2 x 250 Watt an 8 Ohm bietet er exzellenten Klang zum fairen Preis. Der verbaute High-End D/A-Converter ist in der Lage, hochauflösende Audioformate wie PCM, DSD bis DSD256, MQA und sogar MQA 8X zu verarbeiten. Des Weiteren stehen zum einen analoge XLR- oder Cinch-Anschlüsse zur Auswahl, zum anderen bietet der H390 mittels BNC-Out die Möglichkeit, auch einen externen DAC zu verwenden. Hinzu kommen mit einem koaxialen, drei optischen Toslink-, sowie einer USB-B-Schnittstelle, ebenfalls alle relevanten Digitaleingänge. Außerdem verfügt er über einen Ethernet-Port, mittels dessen eine kabelbasierte Einbindung ins Heimnetzwerk möglich wird. Applegeräte wie das iPhone oder iPad lassen sich via AirPlay als Control Point verwenden. Selbstverständlich ist der Vollverstärker ebenfalls Spotify Connect-kompatibel sowie “Roon ready”.Die Lautstärke-Bypass-Funktion ermöglicht es, den Verstärker in ein Heimkino zu integrieren und die Lautstärke separat über den jeweiligen Receiver oder Player zu steuern. In einem ansprechenden Gehäuse mit unkomplizierter Bedienoberfläche an der Frontseite vereint er erstklassiges Design mit unbestechlich klarem Klang.

Ein Blick ins Innere verrät: Beim H390 wurden nur die besten Komponenten verbaut

HD30
Mit insgesamt acht digitalen Eingängen und einem wahlweise symmetrischen (XLR) oder unsymmetrischen (Cinch) Ausgang, bildet der HD30 die ultimative Schnittstelle für den digitalen Musikgenuss in höchster Qualität. Hochentwickelte Netzteile und die getrennte Stromversorgung für die analoge und die digitale Sektion des Wandlers sorgen für eine berauschend rauscharme Spannungsversorgung. Zunächst durchläuft der zugeführte Netzstrom eine Filterstufe, um externe Störeinflüsse auszuschließen, woraufhin die zwei verbauten 32 Bit DAC-Chips in der Lage sind, digitale Audiosignale mit bis zu 192 kHz in ein analoges Signal zu verwandeln. Dabei lässt sich der HD30 insbesondere anhand seines beeindruckenden tonalen sowie dynamischen Spektrums auszeichnen. Darüber hinaus ermöglicht der Lautstärke-Dämpfungsregler den direkten Anschluss an einen Leistungsverstärker oder ein aktives Lautsprecherpaar. Die SoundEngine kommt im HD30 ebenfalls zum Einsatz, indem sie auch hier unter anderem Verzerrungen eliminiert. Dank der drei optischen Eingänge lassen sich zudem Fernseher, SAT-Receiver und Bluray- Player anschließen. Durch den DSD-kompatiblen USB-Anschluss wahlweise auch ein Laptop. Die Ethernet-Schnittstelle des HD30 ermöglicht es, ihn mittels des verbauten UPnP-kompatiblen Streaming-Moduls selbst als Bridge zu verwenden. Dabei unterstützt er ebenfalls das Streaming über AirPlay.

Der HD30 bietet eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten

Mohican
Hegel ist sich sicher: Beim Mohican handelt es sich um den letzten seiner Art. Ein voll und ganz auf CDs spezialisierter CD-Player – eine Seltenheit auf dem heutigen Markt, auf dem Alleskönner gefragt sind. Ein deutlicher Nachteil der Universalgeräte bleibt stets, dass sich ihre Multifunktionalität entweder im Preis oder der Qualität abzeichnet. Aus diesem Grund bringt Hegel neben ihrer großen Auswahl an exzellenten HiFi-Vorstufen und zukunftsweisenden Vollverstärkern mit dem Mohican einen wahren Helden seines Fachs auf den Markt. Selbst wenn es bedeutet, dass SACDs nicht abgespielt werden können, macht der Mohican das, was er soll, auf höchstem Niveau. Beeindruckend ist zudem das leise, sowie präzise Laufwerk von Sanyo mit der von Hegel selbst entwickelten Servo-Steuerung. Die Signalverarbeitung arbeitet mit “True 16 Bit/44,1 kHz” – wurde demnach also allein für die bei Audio CDs übliche Auflösung optimiert und stellt somit Qualitätsverluste außer Frage. Ein besonders herausragender D/A-Wandler macht eine Jitter-freie Wiedergabe möglich und lässt ihn auf analogem Weg direkt an eine Vorstufe oder einen Vollverstärker anschließen. Der hochwertige BNC-Ausgang lässt auch eine digitale Weiterführung des Audiosignals zu. Dem hinzu kommt die Wahl zwischen unsymmetrischen Cinch-Anschlüssen oder auch symmetrischen XLR-Terminals. In der Ausgangsstufe sorgt die SoundEngine 2 für ein verzerrungsfreies Ausgangssignal.

Der letzte seiner Art

Fazit:
Hegels Verstärker, DAC und der Mohican zeichnen sich neben ihrer präzisen Verarbeitung hochwertiger Komponenten in einem ästhetischen Äußeren besonders durch ihren kristallklaren, unverzerrten Klang aus. Gerade für Musikpurist*innen, die besonders viel Wert auf die Details in der Musik legen, sind Hegels Produkte die beste Wahl. Wer sich von Hegels unverfälschter Musikwidergabe selbst überzeugen möchte, ist herzlich zum Probehören bei uns im Ladengeschäft eingeladen.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Video: Zum Jubiläum gibt’s den Denon AVC-A110
Alles andere als klein ist der LG 75NANO Fernseher