Kategorie: Heimkino

Die Heimkino-Leinwand – Typen und Technik im Überblick

Sie ist mindestens genauso essentiell für ein gelungenes Heimkino-Erlebnis wie AV-Receiver, Projektor und Co., trotzdem fristet die Leinwand bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Heimkino häufig ein Schattendasein. Einerseits absolut nachvollziehbar – die aufsehen-erregenden technischen Neuerungen finden in der Regel in anderen Bereichen statt – steht dieser Umstand andererseits völlig im Kontrast zu der Tatsache, dass die Leinwand später der meist betrachtete und bestenfalls der einzige hell erleuchtete Platz im Heimkino ist. Fehler in der Verarbeitung fallen jedes Mal aufs Neue gnadenlos auf und nicht nur das: Die Leinwand bestimmt durchaus die Qualität des dargestellten Bildes maßgeblich mit. Es gibt also genügend Gründe, dieses Thema einmal näher zu betrachten.

3D-Sound im Überblick: Auro 3D, Dolby Atmos und DTS:X

Während Dolby und Auro Technologies bereits seit einigen Monaten die Werbetrommel für ihre neuen 3D-Sound-Technologien Atmos und Auro 3D rühren, hielten sich die Surround-Spezialisten von DTS bisher auffallend bedeckt. Inoffiziell geisterte zwar seit geraumer Zeit der Name DTS-UHD durch das Netz, aber von offizieller Seite gab es bislang keine Informationen. Im Rahmen der diesjährigen CES 2015 wurde dann schließlich, von ersten Demo-Vorführungen begleitet, das hauseigene Konzept DTS:X vorgestellt und die Markteinführung für März 2015 angekündigt. Damit konkurrieren zukünftig gleich drei 3D-Sound Systeme um die Vorherrschaft auf dem lukrativen Heimkino-Markt. Wo liegen die Unterschiede? Sind die Formate zueinander kompatibel? Und sind drei Systeme nicht zwei zu viel? Wir fassen zusammen.

Dolby Atmos in unserer Vorführung

Bereits im Rahmen der Langen Nacht der Ohren 2014 konnten Sie sich in unserem großen Heimkino einen ersten Eindruck vom neuen 3D-Sound Standard Dolby Atmos verschaffen. Inzwischen haben wir weitere Vorführräume mit entsprechenden Lautsprechern und AV-Receivern aufgerüstet und bieten Ihnen nun die Möglichkeit Atmos-Setups sowohl mit Deckenlautsprechern als auch mit Atmos-fähigen Lautsprechermodulen zu testen.

HDCP 2.2 – Was Sie über den kommenden 4K-Kopierschutz wissen müssen

Über den Sinn und Unsinn von Kopierschutzmechanismen lässt sich ganz vortrefflich streiten. Während die Industrie über Jahrzehnte nicht müde geworden ist, gebetsmühlenartig den vermeintlichen Diebstahl geistigen Eigentums anzuprangern und den unmittelbar bevorstehenden Niedergang einer ganzen Branche zu beklagen, fühlen sich Nutzer und nicht zuletzt auch viele Kreativschaffende durch solche Maßnahmen eingeschränkt, gegängelt und unter Generalverdacht gestellt. Dass sich daran in Zukunft wohl kaum etwas ändern wird, zeigt auch der neuste Streich des aus 100 Industriepartnern bestehenden Digital Content Protection Konsortiums. Der Kopierschutz HDCP 2.2 soll in Zukunft insbesondere 4K-Material vor der illegalen Vervielfältigung schützen und birgt für arglose Umsteiger einige potenzielle Fallstricke. Wir haben alle wichtigen Fakten für Sie zusammengetragen.

Mehr Bass bei HiFi im Hinterhof: SVS Subwoofer neu in unserer Vorführung

Obwohl Heimkino-Fans ihren im wahrsten Sinne des Wortes fundamentalen Beitrag zu einer angemessenen Soundkulisse zu schätzen wissen und sie spätestens beim abendlichen Kinobesuch vermutlich niemand mehr missen möchte, haben die Subwoofer für den Hausgebrauch seit jeher einen schweren Stand. Schnell verschrien als unkontrolliert dröhnende Rumpelkisten, die einem ausgewogenen Gesamtklang eher abträglich sind, werden sie vor allem von Anhängern klassischer Stereosysteme fortwährend argwöhnisch beäugt. Trotzdem – oder gerade deswegen – hat sich der amerikanische Hersteller SVS bereits 1998 auf die Fahne geschrieben, den hartnäckigen Vorurteilen mit ausgefeilten Eigenentwicklungen entgegenzutreten und war bei diesem Unterfangen offenbar nicht ganz unerfolgreich.

Dolby Atmos: Der neue Surround-Standard im Überblick

Gute zwei Jahre sind inzwischen vergangen seit Dolby seine neue Mehrkanal-Technologie „Atmos“ ankündigte und die ersten Kinobetreiber begannen ihre Säle entsprechend aufzurüsten. Inzwischen ist die Zahl der Kinos mit Dolby Atmos Systemen auf über 300 angestiegen und der weltweite Marktführer in Sachen Surround-Sound schickt sich an, nun auch die Wohnzimmer und Heimkinos zu erobern. Passend zum Marktstart von Dolby Atmos für Endverbraucher haben wir alle relevanten Fakten für Sie zusammengetragen.

Panasonic DMR-BST940 / DMR-BCT940: Blu-ray Rekorder der Extraklasse

Nie mehr die eigene Lieblingssendung verpassen und die vollkommene Unabhängigkeit von den Ausstrahlungszeiten der Fernsehsender. Das Versprechen der Hersteller ist seit dem Aufkommen der ersten Videorekorder dasselbe geblieben. Dafür hat sich in technischer Hinsicht in den letzten Jahrzehnten so einiges getan. Der aktuelle Stand der Entwicklung lässt sich sehr schön an den neuen Flaggschiffen unter Panasonics Blu-ray Rekordern - dem DMR-BST940 sowie dem DMR-BCT940 - ablesen, die man getrost als Schweizer Taschenmesser unter den Aufnahmespezialisten bezeichnen kann.

TV oder Projektor?

Ab und zu begegnet man ihnen noch. Röhrenfernseher sind klobig, oft kleinformatig und wirken wie aus der Zeit gefallen. Bei manchen leisten sie möglicherweise noch als Zweit- oder Drittgerät ihren Dienst, andere begegnen ihnen höchstens beim Trödel um die Ecke, wo sie dann stillschweigend ihr Dasein fristen. „Draußen“ liefern sich währenddessen ihre modernen Nachfolger seit Jahren ein Wettrennen um Funktionalität, Design und Bildschirmgröße. Befeuert wird dieser Trend von den Heimkino-Ambitionen vieler Kunden, die sich – egal ob Sportereignis, Zockerabend oder Blockbuster – das perfekte Mittendrin-Erlebnis nach Hause holen möchten. Während dieses Versprechen bisher scheinbar nur von einer Projektor-Leinwand-Kombination eingelöst werden konnte, kann es sich inzwischen lohnen abzuwägen: Großer Fernseher oder Projektor?

Sony VPL HW 40 ES angekündigt

Sony hat nun offiziell den Sony VPL-HW 40 angekündigt und damit einen kleinen Bruder des VPL-HW 55 im Sortiment.

Der Neue “Kleinste”-Beamer der Japaner – und damit einstieg in die ambitionierte und erstklassige “SXRD”-Projektion – basiert im wesentlichen auf dem HW 55. Der 40er beherrscht auch die Reality Creation zur Nachschärfung, verzichtet aber auf die Irisblende. Dadurch ist er in dunklen Szenen dem 55er unterlegen, zudem sind keine 3D-Brillen im Lieferumfang enthalten. Wer den Projektor auf einen bestimmten Farbraum kalibrieren möchte hat ebenfalls beim 55er deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten. Da der VPL-HW 40 das selbe Chassis nutzt wie der HW55 gibt es darüber hinaus kaum Unterschiede – so dass Sony mit dem HW-40 die Einstiegshürde in die äußerst hochwertige SXRD-Projektionstechnik weiter senkt.

Fazit: Der VPL-HW 40 ist leise, scharf, hell und flexibel, damit dürfte er insbesondere für ambitionierte Einsteiger und Aufsteiger ein sehr spannender Projektor sein. Insbesondere in heller Umgebung sind die Unterschiede zum teureren HW55 gering.

 

Ab jetzt in unserem Onlineshop.