Die neuen 48 HDMI 2.1-Kabel von Audioquest

Audio- und Videokabel von AudioQuest begleiten uns schon wirklich lange. Geschlagene drei Jahre ist es schon her, dass wir über die damals neuen HDMI-Kabel des Herstellers berichteten. Ganz ähnlich sehen sie noch immer aus, aber inzwischen haben die Kabel ein Update erhalten und sind 8K- und HDR-fähig. Ein Grund mehr, uns mit den 48 HDMI 2.1-Kabeln zu beschäftigen.

Mit den neuen Kabeln der 48er Serie hat Audioquest seinen Fokus vor allem auf eines gelegt: Die Maximierung der HDMI-Leistungsfähigkeit. Die 48Gbps HDMI-Kabel von Audioquest haben je nach Länge eine Bandbreite für Videos mit einer Auflösung bis zu 10K sowie Auflösungen bis zu 8K/60 und 4K/120. Sie unterstützen Ultra HighSpeed Datenraten von 18 bis 48 Gbit/s und bieten einen Audio-Return-Channel. Von Vorteil ist, dass die Kabel allesamt abwärtskompatibel sind, um mit bereits vorhandenen 4K-Bildschirmen zu agieren. Verfügbar ist das Kabel in drei Varianten – das schwarze Pearl-Kabel, die grüne Forest-Variante und das rote Cinnamon-Model. Alle drei gibt es in den Längen 0,6 m, 1 m, 1,5 m, 2 m, 3 m sowie 5 m.

Nun fragen Sie sich vermutlich, warum es die Kabel in dreierlei Ausführung gibt. Das lässt sich recht einfach erklären: Sie alle drei unterscheiden sich in Bezug und Innenleben. Während beim Pearl, der günstigsten Variante, der AV-Leiter massives, langkristallines Kupfer (kurz LGC für Long Grain Copper) und die Bezugsmasse verzinntes Kupfer ist, hat das Forest zwar die gleiche Bezugsmasse, der AV-Leiter besteht jedoch aus 0,5 % Silber. Darüber hinaus sind bei beiden Kabeln alle 19 Leiter der Rauschableitung laufrichtungsgebunden. Das Cinnamon-Kabel wiederum, der große Bruder sozusagen, hat einen AV-Leiter bestehend aus 1,25% Silber und eine Bezugsmasse von wiederum 0,5% Silber. Die Rauchableitung besteht aus einer Metallschicht.

Warum hat man bei Audioquest so einen Aufwand betrieben? Das lässt sich ganz einfach sagen: Die bisherige Abschirmung reicht nicht mehr aus, um gegen die Auswirkungen von Internet, Mobilfunk und auch der Strahlung von Satelliten ausreichend zu schützen. Das kann man auch hören. Die Leiter vorliegender Kabel jedoch sind richtungsgesteuert, wodurch das Rauschen minimiert wird. Das passiert, indem es von den Schaltkreisen weg gelenkt wird.

Und warum sollten Sie solch ein Kabel kaufen? Die technischen Anforderungen an Gerätschaften steigen und somit auch jene an Zubehör. Daher hat Audioquest angefangen, die gesamte Flotte an Kabeln zu erneuern. Bei vorliegenden Kabeln wurde offensichtlich HDMI komplett überarbeitet und eine qualitativ bessere Umsetzung war obligatorisch. Das führt zu einer phantastischen Schirmung und einem stabilen Aufbau. So wird für das bestmögliche Klangerlebnis gesorgt, denn darauf kommt es letztlich an.



1 Anwort auf „Die neuen 48 HDMI 2.1-Kabel von Audioquest“

  1. hdmi-fan am

    Danke für die Vorstellung der neuen HDMI Kabel – Sehr interessant und spannend!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Terminreservierung bei HiFi im Hinterhof
Erhalten Sie einen Treuebonus beim Kauf des Cambridge Audio Edge M